- Drucken von Hand
- nt PRINT hand printing
Deutsch-Englisch Wörterbuch für Informatik. 2015.
Deutsch-Englisch Wörterbuch für Informatik. 2015.
Drücken (Umformen) — Drücken eines Klöpperbodens Große Drückmaschine Das D … Deutsch Wikipedia
Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… … Universal-Lexikon
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Drücken — Drücken, verb. reg. act. die Theile eines Körpers in einen engern Raum zu bringen suchen. 1. Eigentlich. Butter in den Topf drücken. Etwas in der Hand fest zusammen drücken. Einem die Hand drücken, als ein Merkmahl des alten Deutschen Wohlwollens … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hand muß Hand wahren. — Hand muß Hand wahren. Dieses Rechtssprichwort drückt den deutschrechtlichen Grundsatz aus, daß der Eigentümer seine bewegliche Habe, die er einem andern überlassen oder anvertraut hatte, nur von diesem, nicht aber vom dritten Besitzer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
drücken — drü·̣cken; drückte, hat gedrückt; [Vt] 1 jemanden / etwas irgendwohin drücken mit Kraft oder Gewalt jemanden / etwas (besonders von sich weg) irgendwohin bewegen ↔ ziehen: einen Hebel nach unten drücken; jemanden an / gegen die Wand drücken 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hand — Hạnd die; , Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Drucken — Unter dem Begriff Druck werden alle Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Druckprinzipien 2.1 Fläche gegen Fläche 2.2 Zylinder gegen Fläche … Deutsch Wikipedia
Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] … Deutsch Wikipedia
Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] … Deutsch Wikipedia